Shop-Erstellung für Verlagsprodukte und Veranstaltungstickets

Kunde

FVT Fachverlag Thüringen UG

Leistungen

E-Commerce, Webdesign, Webentwicklung

Website

shop.fachverlag-thueringen.de

1. Über das Unternehmen

Der FVT Fachverlag Thüringen UG ist ein in Erfurt ansässiges Medienunternehmen, das sich auf Wirtschaftsjournalismus und berufliche Orientierung in Thüringen spezialisiert hat. Seit über 20 Jahren fungiert der Verlag als Brücke zwischen Wirtschaft, Wissenschaft und Politik im Freistaat. Zu den Hauptpublikationen zählen der WIRTSCHAFTSSPIEGEL Thüringen, ein führendes B2B-Magazin, das Entscheider in mittelständischen Unternehmen erreicht, und WiYou.de, ein Berufswahlmagazin, das seit 2008 Jugendliche, Lehrkräfte und Eltern bei der Berufsorientierung unterstützt. 

Neben dem Verlagsgeschäft engagiert sich der Fachverlag auch in der Organisation von Veranstaltungen. Ein Beispiel hierfür ist die Future Leadership Conference (FLC), die Vordenker aus verschiedenen Branchen zusammenbringt und den Austausch über zukunftsweisende Führungskonzepte fördert.

2. Ausgangssituation

Der Fachverlag betreibt drei eigenständige Websites: je eine für seine beiden Hauptpublikationen – WiYou.de und den WIRTSCHAFTSSPIEGEL Thüringen sowie eine Verlagsseite, die als zentrale Anlaufstelle für Informationen über das Unternehmen und seine Angebote dient. Auf dieser Verlagsseite war in der Vergangenheit bereits ein kleiner Online-Shop integriert. Dieser befand sich allerdings nur in einem rudimentären Zustand und ging nie in den regulären Betrieb über.

Der Grund: Die ursprünglich angestrebten Funktionen und Anforderungen konnten mit der eingesetzten Technik nicht umgesetzt werden. Stattdessen blieb der Shop ungenutzt und wurde mit der Zeit technisch und gestalterisch überholt. Sowohl im Frontend als auch im Backend war keine zeitgemäße Nutzung mehr möglich – weder für den Verlag noch für potenzielle Kunden.

Mit dem wachsenden Wunsch des Verlags, seine Produkte – insbesondere Magazine im Einzelverkauf und im Abonnement – über eine zentrale Plattform anzubieten, wurde der Bedarf nach einer tragfähigen Lösung immer dringlicher. Als wir als Agentur die gesamte Betreuung des Fachverlags übernahmen, standen wir vor der Aufgabe, eine komplett neue technische Basis zu schaffen. Die Herausforderung lag dabei nicht nur in der gestalterischen und funktionalen Modernisierung, sondern vor allem darin, eine individuelle Lösung zu entwickeln, die auf die spezifischen Prozesse und Wünsche des Verlags abgestimmt ist. Standardlösungen reichten hier nicht aus, da komplexe Anforderungen an Bestelllogik, Abo-Handling, Veranstaltungsbuchung und Produktausspielung miteinander kombiniert werden sollten.

3. Unsere Lösung

Die neue Website wurde komplett neu konzipiert – mit klarem Fokus auf Struktur, Design und Content. Die Leistungen im Bereich myfactory-Erweiterungen und -Beratung wurden prominent und verständlich aufbereitet, sodass potenzielle Kunden schnell erfassen, welche Expertise ambarics consulting bietet.

Ein zentrales Element ist der regelmäßig gepflegte Blog, der technische Beiträge, Projektberichte sowie Trends rund um ERP und Digitalisierung enthält. Ergänzt wird das durch eine Veranstaltungsübersicht, die über Schulungen und Events informiert – was sowohl für Kundenbindung als auch für Reichweite sorgt.

Im Design wurde auf ein einheitliches, modernes Corporate Design geachtet, das sich konsequent durch alle Seiten zieht. Zudem wurde der Bereich „Über uns“ erweitert, um das Unternehmen auch als attraktiven Arbeitgeber zu präsentieren – mit Einblicken ins Team, offenen Stellen und Werten, die im Arbeitsalltag gelebt werden.

4. Ergebniss

Mit dem neuen Onlineshop verfügt der Fachverlag nun über eine zukunftssichere und skalierbare Verkaufsplattform, die den spezifischen Anforderungen des Unternehmens gerecht wird. Die klare Trennung zwischen B2C- und B2B-Kundengruppen ermöglicht eine zielgerichtete Ansprache und eine reibungslose Abwicklung unterschiedlicher Kaufprozesse. Insbesondere der automatisierte Abo-Versand und die flexible Verwaltung neuer Ausgaben sorgen intern für spürbare Entlastung im Tagesgeschäft.

Die Ablösung externer Tools, etwa beim digitalen Blättern oder im Veranstaltungsmanagement, hat nicht nur die Kontrolle über Daten und Prozesse verbessert, sondern auch laufende Kosten reduziert. Gleichzeitig wurden neue Umsatzpotenziale erschlossen – etwa durch die Einführung des Rechnungskaufs für Geschäftskunden oder den strukturierten Verkauf von Eventtickets mit professionellem Teilnehmerhandling.

Erstmals ist es dem Verlag möglich, eigene Veranstaltungen unabhängig von Drittanbietern für Ticketing-Lösungen durchzuführen – inklusive digitalem Einlassmanagement und individueller Teilnehmerkommunikation. Darüber hinaus wurde die technische Grundlage geschaffen, um als Partner für externe Veranstalter zu agieren und White-Label-Ticketlösungen über den eigenen Shop bereitzustellen – ein strategischer Ausbau des Geschäftsmodells.

Die neue Lösung stärkt das digitale Erscheinungsbild des Verlags deutlich, vereinfacht die redaktionelle und kaufmännische Arbeit und schafft für Leserinnen und Leser sowie Veranstaltungsteilnehmende ein deutlich komfortableres Nutzungserlebnis. Der Verlag ist damit technisch und organisatorisch gut aufgestellt, um künftig weitere Produkte und Formate zu integrieren.