1. Über das Unternehmen
Die AxiomPlastics GmbH mit Sitz in Gerichshain ist aus dem bestehenden Standort der airleben GmbH mitte hervorgegangen und bündelt dort gezielt die Kompetenzen rund um die Verarbeitung von Kunststoffen für die Lüftungs- und Klimatechnik.
Als eigenständig auftretende Einheit innerhalb der airleben Gruppe fokussiert sich AxiomPlastics auf die Herstellung, Weiterentwicklung und Veredelung hochwertiger Kunststoffkomponenten – mit dem Anspruch, individuelle, effiziente und praxisnahe Lösungen für verschiedenste Branchen zu liefern.
Mit fundierter Erfahrung, moderner Fertigung und einem tiefen Verständnis für branchenspezifische Anforderungen bietet Axiomplastics ein starkes Leistungsspektrum – kombiniert mit der technischen und strategischen Rückendeckung durch die Gruppe.
2. Die Herausforderung
Mit der Ausgliederung des Kunststoffbereichs aus der airleben GmbH Mitte entstand die Notwendigkeit, AxiomPlastics als eigenständige Marke innerhalb der airleben Gruppe sichtbar zu machen. Die Herausforderung bestand darin, einen modernen Webauftritt zu schaffen, der die technische Kompetenz und das breite Leistungsspektrum von Axiomplastics klar kommuniziert – und dabei gleichzeitig die Zugehörigkeit zur Airleben Gruppe dezent und professionell widerspiegelt.
Neben der inhaltlichen und strukturellen Neupositionierung sollte der Webauftritt auch branchenspezifisch überzeugen: Referenzen aus abgeschlossenen Projekten sollten gezielt den jeweiligen Branchen zugeordnet und auf der Website ausgespielt werden. Zusätzlich galt es, das komplexe Lösungs- und Serviceportfolio klar verständlich und nutzerfreundlich aufzubereiten.
3. Die Lösung
Um den Anforderungen des Fachverlags gerecht zu werden, entwickelten wir einen eigenständigen, technisch unabhängigen Onlineshop, der alle gewünschten Funktionen in einer zentralen Plattform vereint. Da die konkreten Anforderungen zu Projektbeginn noch nicht vollständig definiert waren, starteten wir mit einer ausführlichen Anforderungserhebung. In engem Austausch mit dem Verlag wurden Use Cases, Zielgruppenbedürfnisse und interne Abläufe analysiert und in ein durchdachtes technisches Konzept überführt.
Verschiedene Kundengruppen
Die Umsetzung erfolgte auf Basis einer flexiblen E-Commerce-Plattform, die sowohl B2C- als auch B2B-Kunden berücksichtigt. Privatkunden können Magazine bequem ohne Registrierung kaufen, wobei gängige Zahlungsmethoden wie Kreditkarte, Lastschrift und Sofortüberweisung integriert wurden. Für Geschäftskunden wurde eine separate Registrierungsmöglichkeit geschaffen: Nach erfolgreicher Prüfung der Umsatzsteuer-ID wird der Zugang freigeschaltet – inklusive Anzeige von Netto-Preisen und der Option, auf Rechnung zu bestellen. Diese Trennung war für den Verlag ein zentraler Punkt, insbesondere mit Blick auf die professionelle Abwicklung von Anzeigenkunden und Partnerunternehmen.
Magazin-Abonnement
Ein besonderer Fokus lag auf der Umsetzung der Abo-Funktion, die zuvor nicht verfügbar war. Kunden können nun Abonnements abschließen – mit individuellen Logiken für die beiden Hauptmagazine. Beim WIRTSCHAFTSSPIEGEL erhalten neue Abonnenten automatisch die aktuelle Ausgabe per Post, während das WiYou-Magazin weiterhin kostenfrei zugänglich ist (abgesehen von anfallenden Versandkosten). Sobald neue Ausgaben erscheinen, können diese über ein integriertes Mailer-System automatisiert an alle aktiven Abonnenten verschickt werden.
Für zahlungspflichtige Magazine wurde eine Lesevorschau-Funktion eingebunden, die interessierten Nutzern vor dem Kauf einen ersten Einblick ermöglicht. Die Darstellung erfolgt über eine lokal gehostete Flipbook-Lösung, welche die vorherige, externe SaaS-Anbindung ersetzt – datenschutzfreundlich und technisch unabhängig.
Ticket-Shop
Im weiteren Projektverlauf erweiterten wir den Shop um eine umfassende Veranstaltungs- und Ticketing-Funktion. Veranstaltungen lassen sich direkt im System anlegen und mit digitalen Tickets versehen, die unter anderem eine Wallet-Integration (Apple/Google Wallet), einen QR-Code-basierten Check-in per App sowie individuelle Kontingente und Preisgruppen bieten. Darüber hinaus ist es möglich, externe Events über eine White-Label-Lösung in das System einzubinden und über den Shop zu vertreiben.


4. Ergebnis
Mit dem neuen Onlineshop verfügt der Fachverlag nun über eine zukunftssichere und skalierbare Verkaufsplattform, die den spezifischen Anforderungen des Unternehmens gerecht wird. Die klare Trennung zwischen B2C- und B2B-Kundengruppen ermöglicht eine zielgerichtete Ansprache und eine reibungslose Abwicklung unterschiedlicher Kaufprozesse. Insbesondere der automatisierte Abo-Versand und die flexible Verwaltung neuer Ausgaben sorgen intern für spürbare Entlastung im Tagesgeschäft.
Die Ablösung externer Tools, etwa beim digitalen Blättern oder im Veranstaltungsmanagement, hat nicht nur die Kontrolle über Daten und Prozesse verbessert, sondern auch laufende Kosten reduziert. Gleichzeitig wurden neue Umsatzpotenziale erschlossen – etwa durch die Einführung des Rechnungskaufs für Geschäftskunden oder den strukturierten Verkauf von Eventtickets mit professionellem Teilnehmerhandling.
Erstmals ist es dem Verlag möglich, eigene Veranstaltungen unabhängig von Drittanbietern für Ticketing-Lösungen durchzuführen – inklusive digitalem Einlassmanagement und individueller Teilnehmerkommunikation. Darüber hinaus wurde die technische Grundlage geschaffen, um als Partner für externe Veranstalter zu agieren und White-Label-Ticketlösungen über den eigenen Shop bereitzustellen – ein strategischer Ausbau des Geschäftsmodells.
Die neue Lösung stärkt das digitale Erscheinungsbild des Verlags deutlich, vereinfacht die redaktionelle und kaufmännische Arbeit und schafft für Leserinnen und Leser sowie Veranstaltungsteilnehmende ein deutlich komfortableres Nutzungserlebnis. Der Verlag ist damit technisch und organisatorisch gut aufgestellt, um künftig weitere Produkte und Formate zu integrieren.